Fotos: LandFrauenVerein Fehmarn
Fotos: LandFrauenVerein Fehmarn

Fahrradtour nach Roedby / Dänemark

 

Am 22.06.2025 machten sich 12 Landfrauen auf, bei bestem Wetter die Region um Roedyhavn zu erkunden. Los ging es um 10 Uhr mit der Fähre nach Roedby, um dann das Ausstellungscenter zur Fehmarnbeltquerung zu besuchen. Hier haben wir erst eine kurze Pause gemacht, bevor wir eine interessante Führung bekommen haben. Anhand von Filmvorträgen konnten wir uns auf den neusten Stand bringen. Danach ging es weiter zu dem neuen Aussichtsturm "Pilen" von dem man einen guten Blick über die Baustelle und zu den Fabrikanlagen hat. Es war mittlerweile sehr warm geworden. Also radelten wir weiter um uns vom Fahrtwind abkühlen zu lassen. Vorbei an den Fabrikgebäuden Richtung Strand, weiter auf dem Deich entlang dem Naturschutzgebiet bis zum Lyttesholm Naturcenter. Hier haben wir im Schatten an einer versteckt gelegenen Stelle unser leckeres Picknick eingenommen. Das tat uns allen gut! Gestärkt ging es weiter auf einer schönen Strecke vorbei am  Schloß Lungholm Gods (Wellnesshotel) bis zum neuen Bahnhof von Roedy mitten in der "Walachei".  Es wirkte etwas surreal. Und hier fahren die Züge erst ab 2029 ab? Wir waren etwas verwundert. Dann ging es auch schon wieder Richtung Roedbyhavn, wo wir um 17.40 Uhr die Fähre nach Puttgarden genommen haben. Trotz der Hitze war es ein schöner Tag!


Oma-&Opa-Enkeltag auf dem Reiterhof!

 

9 Omas und ein Opa verbrachten am 11.06.2025 einen tollen Nachmittag mit ihren Enkeln und Enkelinnen auf dem Hof „Team Ponyschule Fehmarn“ von Nina Weilandt in Presen! 
Die Ponys wurden gestriegelt, bemalt und hübsch gemacht, bevor es in den Sattel ging!
Und nebenbei haben Groß&Klein, Alt&Jung ganz viel Neues über die Vierbeiner gelernt!
Dörte Witt


Bilder: LandFrauenVerein Fehmarn
Bilder: LandFrauenVerein Fehmarn

Kirchenführung in Landkirchen mit Georg Marquardt

 

Eine schöne und auch informative Kirchenführen durften die Landfrauen von Fehmarn am 05.06.2025 mit Georg Marquardt in Landkirchen unternehmen. Landkirchen hat die „Feinste“ Kirche von den 4 Kirchen auf Fehmarn. Georg hat uns vieles über den Bau der Kirche, den Glockenturm, das Orgelspiel, die Spendentafeln aus früheren Zeiten und die Vetternschaft auf Fehmarn erzählt.

 Im Anschluss durften wir in gemütlicher Runde gemeinsam Kaffee trinken und Kuchen essen in der Kirche. Über die eingesammelten Spenden hat sich die Kirche gefreut und wir sagen Danke.

Das war ein schöner Tag.

Gabriele Scheef / Yvonne Hopp


Fotos:LandfrauenVerein Fehmarn
Fotos:LandfrauenVerein Fehmarn

Besuch Bauernhof Eis der Familie Steffens in Ahrensbök

 

Schoko-Eis und Vanille- das kennt jeder! Wir durften bei unserem Besuch am 22.05.2025 bei der Familie Steffens aus Ahrensbök mit der Fima BAUERNHOF EIS ganz andere Köstlichkeiten probieren! Sorten wie Karamell-Bananen-Eis mit Nugatstückchen oder Blutorangen-Aperol-Sorbet sind uns in Probiergrößen auf Tellern serviert worden.
3 Teller mit jeweils 10 unterschiedlichen Sorten Eis wurden uns dargeboten. 

Es waren herrliche Geschmacksrichtungen dabei wie Käsekuchen-Eis, Honigwaben-Eis, Haselnuss- Eis und Mango-Sorbet. Zwischen den Eissorten, die man sich geschmacklich gut vorstellen kann, fanden sich aber auch ungewöhnlichere Kreationen: Curry-Eis, Kürbiskernöl-Eis mit karamellisierten Walnüssen, Senf-Eis oder das scharfe Himbeer-Limetten-Chili Sorbet.
Die Kombination vom Gurken-Sorbet mit dem Knoblauch-Eis hätte sehr gut zu Gyrosfleisch gepasst. Das ist auch die Idee hinter diesen besonderen Sorten: Für die gehobene Gastronomie, wo man zum Beispiel vor dem Servieren einer Suppe eine Kugel Senf- oder Curry-Eis in die Mittel eines gefüllten Tellers gibt, die dann langsam wegschmilzt, berichtete uns Frau Steffens.
Nach dem ersten Teller Eis hat uns Herr Steffens die Produktionsstätte auf dem Gelände des ehemaligen Milchviehbetriebes gezeigt und uns Rede und Antwort gestanden. So haben wir unter anderem erfahren, dass in konventionellen Eisprodukten etwa 80% Luft enthalten ist. In den Produkten der Familie Steffens sind es nur 20%. Nur ausgewählte Zutaten bester Qualität und keine Konservierungs- und Zusatzstoffe machen aus diesem Eis eine Besonderheit!
Frau Steffens hat von der interessanten und ereignisreichen Hofgeschichte des Betriebes und der Familie berichtet und betont, dass der Weg noch nicht zu Ende ist. Es kommen immer neue Ideen, die umgesetzt werden wollen.
Es war ein sehr gelungener Nachmittag! Die Geschmäcker sind doch sehr unterschiedlich, das haben wir gemerkt, aber auf unseren Tellern ist (fast) nichts übrig geblieben!
Hier auf der Insel kann man das Bauernhof Eis der Familie Steffens in 2 Cafe´s  genießen ;-)
Wiebke Philipp-Mau


Fotos:LandfrauenVerein Fehmarn
Fotos:LandfrauenVerein Fehmarn

Dorfspaziergang durch Wulfen

Am 13.05.25 trafen wir uns mit 30 Personen auf dem Hof von Katja und Edgar Muhl bei strahlendem Wetter.
Edgar Muhl und Jens Lehmann (1. Vorsitzender Wassergemeinschaft Wulfen) führten uns zum eigenen Wasserwerk das dass Dorf komplett mit Wasser versorgt. Dieses liegt am Wulfener Berg. Jens Klahn erwartete uns schon und erzählte etwas zu den drei Brunnen des Wasserwerkes die im Jahr 20.000 m³ für das Dorf fördern. Die drei halten das Werk in Schuss und ermöglichen somit sehr günstige Preise für die Anwohner.
Anschließend ging es an dem Hof Bergmühle vorbei, wo 1930 durch die damaligen Besitzer der erste Versorgungsbrunnen entstand (nach dem 2. Weltkrieg wurde das Dorf mit angeschlossen) weiter zum Gedenkstein des Wulfener Berges.
Das Gebiet mit den Sandkuhlen sollte damals zur Mülldeponie werden.
Da Wulfen auch damals schon von dem Tourismus lebte und an eine Mülldeponie gar nicht zu denken war, taten sich die Bürger Wulfens und der umliegenden Dörfer zusammen und kauften das Gebiet vom Bund.
Sie gründeten den Verein Wulfener Berge e.V.. Das Gebiet wurde bewaldet und die Aufforstung bringt jedes Jahr Einnahmen für den Verein ein. Der Wulfener Berg ist übrigens der kleinste Berg Deutschlands mit 19,6 m.
Weiter ging es zu dem Ort wo sich 3600 – 3200 v. Chr. in steinzeitliches Gräberfeld mit Großsteingräbern befand.
Neben dem Wulfener Berg und dem angrenzenden Golfplatz hat die Arbeitsgemeinschaft „Schönes Wulfen e.V.“ 2010 dieses Langbettgrab nachgebaut. Die für den 60 m langen und 7 m breiten Nachbau verwendeten Steine wurden von verschiedenen Stellen auf ganz Fehmarn zusammengetragen und mit Hilfe von Baggern aufgestellt.
Anschließend ging es zurück zum Hof von Familie Muhl. Hier ließen wir den informationsreichen Nachmittag im liebevoll gedeckten Frühstücksraum bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Georg Muhl erzählte beim Kaffee noch weiteres über die Entstehung des Langbettgrabes und das Dorf. Dieses bestand damals übrigens aus 15 Fischern und 6 Bauernhöfen. Mittlerweile gibt es gar keine Fischer und Bauern mehr im Dorf.
Bis zum nächsten Dorfspaziergang
Susi und Steffi


Fotos: LandFrauenVerein Fehmarn
Fotos: LandFrauenVerein Fehmarn

Vortrag "Gesund trotz Frau"

 

Am 08.04.25 trafen sich fast 50 Landfrauen im Hofcafe in Klausdorf zum Vortrag "Gesund trotz Frau - das weibliche Gesundheitsrisiko". Frau Dr. Gisa Andresen von der Ärztekammer in Schleswing Holstein hatte sich von Bad Segeberg auf den Weg gemacht um uns im Zuge der Gesundheistkampagne in Zusammenarbeit mit dem LandFrauenVerband SH etwas aufzuklären. Die Kampagne läuft schon seit 2023 und es gab schon über 120 Vorträge vor ca. 4000 Landfrauen. Frau Dr. Andresen erzählte uns von den unterschiedlichen Symptomen z.Bsp. beim Herzinfakt oder Schlaganfall gegenüber den Männern. Dadurch werden vielen Sachen nicht oder zu spät erkannt, was zu schweren gesundheitlichen Problemen oder auch zum Tode führen kann. Deshalb ist es wichtig, dass wir auch mal an uns denken und bei Beschwerden schneller den Arzt bzw. die Ärztin aufsuchen. Auch bekommen wir Frauen häufiger die falschen Medikamente oder eine falsche Dosierung. Das liegt daran, das in der Vergangenheit am Mann bzw. an der männlichen Maus geforscht wurde. Zum Glück wurde das aber nun erkannt und es gibt ein Umdenken. Es war ein wichtiger und interessanter Vortrag, aus dem jede etwas für sich mitnehmen konnte. Frauengesundheit darf sich nämlich nicht nur auf die Fürsorge anderer beschränken.

Daniela Kleingarn


Fotos: LandFrauenVerein Fehmarn
Fotos: LandFrauenVerein Fehmarn

Handwerker Abend - It's tool time -

 

Am 26. März 2025 fand der Handwerker-Frauen-Abend der Landfrauen Fehmarn in Kooperation mit dem Baustoffhandel „Richter“ in Burg auf Fehmarn statt. Rund 30 Frauen trafen sich um 18 Uhr, um ihr handwerkliches Können zu erweitern und neue Techniken kennenzulernen.

 Mehrere Firmen stellten ihr Fachwissen zur Verfügung und gaben praktische Anleitungen: Die Firma TOX erklärte, wie man Schrauben und Dübel richtig setzt. Bei der Firma Lugato lernten die Teilnehmerinnen den fachgerechten Umgang mit Silikon. Makita stellte verschiedene Werkzeuge wie Stichsägen und Akkuschrauber vor und zeigte, wie man sie sicher und effizient nutzt. Ein weiteres Highlight war die Vorführung der Firma Fixit, bei der die Frauen erfuhren, wie Boden fachgerecht verlegt wird. Auch ein Tiny House konnte besichtigt werden.

 Neben dem handwerklichen Teil kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Das Altstadtcatering sorgte mit einem liebevoll zusammengestellten Fingerfood-Buffet für eine genussvolle Pause. Es gab Mini-Burger, verschiedene Häppchen, Salate in Weckgläsern sowie eine große Auswahl an Getränken. Eine Candy-Bar rundete das kulinarische Angebot ab.

 Der Abend war ein voller Erfolg – die Teilnehmerinnen hatten nicht nur viel Spaß, sondern konnten auch wertvolle handwerkliche Tipps mit nach Hause nehmen. Ein gelungener Abend, der dank der Kooperation mit Richter möglich wurde und sicherlich in Erinnerung bleibt!

Kirsten Feuerlein

 


LandfrauenVerein Fehmarn
LandfrauenVerein Fehmarn

Oma-Enkel-Tour schauen hinter die Kulissen

 

Am Sonntag ging es mit dem X85 von Fehmarn nach Lübeck: 7 Omas und 14 Enkel (zwischen 8
und 16) waren an Bord.
Bei schönstem Winterwetter spazierten alle durch s Holstentor Richtung Beckergrube und bevor die Bühne ihre Pforten öffneten, haben wir uns bei PeterPan mit Hamburger&co gestärkt…sehr lecker!
Dann ging es zum eigentlichen Höhepunkt: die Theaterbühnen Lübeck!
In jeden Raum, hinter jede Ecke und auf jeden Dachboden durften wir gucken. Es war für alle sehr interessant, ganz neue Einblicke wurden uns geboten. Die Pädagogin vom Theater Lübeck, die uns alles erklärte und jede Frage beantwortete, hat mit ihrer besonderen Art uns 90 Minuten gefesselt.
Müde, um einiges reicher, ging es am späten Nachmittag wieder mit dem X85 auf die Insel!

Dörte Witt